Physiotherapie
EMS kann als ergänzendes Mittel in der Physiotherapie eingesetzt werden, um die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und den Bewegungsumfang zu erhöhen. In einigen Fällen kann EMS in Rehabilitationsprogramme nach Operationen (z. B. Knie- oder Hüftersatz) integriert werden, um die Muskelregeneration zu unterstützen.
Muskelrehabilitation: EMS kann beim Muskelaufbau helfen, was für Personen von Vorteil ist, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen. Bei Personen, die aufgrund einer Verletzung oder Immobilisierung Muskelschwund erlitten haben, kann EMS dabei helfen, weiteren Muskelschwund zu verhindern und die Regeneration zu fördern.
Prävention von Verletzungen: EMS kann gezielt auf bestimmte Muskelgruppen angewendet werden, um Ungleichgewichte auszugleichen und das Verletzungsrisiko zu verringern.
Leistungssteigerung: EMS kann die Muskelrekrutierung während des Trainings steigern, was möglicherweise zu einer Leistungssteigerung bei Sportlern und Fitnessbegeisterten führt.
Schmerzbehandlung: EMS kann bei der Linderung von Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparats helfen. Es kann als Teil eines vielschichtigen Ansatzes zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden.
EMS-Training nach Operationen unterstützt die Genesung, indem es Muskelschwund vorbeugt und die Kraft stärkt. Es stimuliert Muskelkontraktionen, verbessert die Durchblutung und reduziert Schwellungen und Schmerzen. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine gezielte Rehabilitation und macht es zu einer effizienten und nicht-invasiven Methode, um die Heilung zu beschleunigen und die allgemeinen funktionellen Ergebnisse zu verbessern.
Bewegungsumfangsübungen (ROM): Passive und aktive Bewegungsumfangsübungen zur Verbesserung der Gelenkflexibilität.
Kräftigungsübungen: Progressive Widerstandsübungen zur Kräftigung der Muskeln rund um die Operationsstelle.
Gewichtsbelastende Aktivitäten: Allmähliche Einführung gewichtsbelastender Aktivitäten zum Wiederaufbau von Kraft und Stabilität.
Gangtraining: Geh- und Gangtrainingsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Gewährleistung einer richtigen Gehmechanik.
Gleichgewichts- und Stabilitätstraining: Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität und zur Verringerung des Sturzrisikos.
Schmerzbehandlungstechniken: Methoden wie Eis, Wärme oder andere schmerzlindernde Maßnahmen zur Linderung postoperativer Beschwerden. Unser Studiopartner Repose bietet Biohacking-Behandlungen an, darunter Kryotherapie, Infrarotsauna und Photobiomodulationstherapie (PBM).
Funktionale Aktivitäten: Integration funktionaler Aktivitäten zur Verbesserung der Fähigkeiten des täglichen Lebens.